Hier finden Sie Nachrichten, Berichte und Präsentationen zum Download. (Zur Zeit im Aufbau.)
Teilbericht Rechtssicherheit
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Bereitstellung kommunaler Informationen zum Thema Klimaanpassung für die Bevölkerung, insbesondere Starkregenhinweise und Starkregengefahrenkarten, werden in diesem Bericht behandelt.
Er umfasst die Punkte 1. Ausgangslage, 2. Problemaufriss, 3. Pragmatische Lösungsansätze, 4. Rechtliche Zulässigkeit, 5. Schlussfolgerungen und Ablaufplan.
Sie können sich den Bericht hier oder mit Klick auf den nebenstehenden Titel herunterladen.
Teilbericht Bevölkerungswissen
Zu den Leitfragen
Was Bürger*innen wissen – Ergebnisse der Erhebung zu Erfahrungen mit Starkregenereignisse in Lübeck
sowie
Was sind die Handlungsempfehlungen für die Kommune?
finden Sie die Projektergebnisse kurzgefasst bei Klick auf die jeweiligen Überschriften.
Den ausführlichen Teilbericht zum Thema Bevölkerungswissen finden Sie hier oder mit Klick auf das nebenstehende Bild.
Aus den Workshops
Während der Projektlaufzeit fanden eine Vielzahl von Workshops mit verschiedenen Zielgruppen und Themenschwerpunkten statt. Gemeinsam war ihnen das Ziel, durch Information und Austausch zum vorausschauenden Umgang mit Starkregengefahren beizutragen.
Zum Thema Gründächer haben wir Ihnen zwei Vorträge bereitgestellt:
- Retentionsgründächer als Beitrag zur Überflutungsvorsorge
- Dachbegrünung – Bautypen und wasserwirtschaftliche Wirksamkeit
(Bei Interesse am gesamten Vortrag wenden Sie sich bitte an klimaleitstelle@luebeck.de)
Bei den Stadtteil-Begehungen stand die Eigenvorsorge der Hauseigentümer:innen im Vordergrund:
In Kürze werden hier weitere Informationen abrufbar sein.
Starkregenforum: Fokus Gründächer
Am 8.12.2020 fand das Lübecker Starkregenforum mit dem Themenschwerpunkt Gründächer statt. Begrünte Dächer können Regenwasser speichern, verdunsten bzw. stark verzögert ableiten und somit die Entwässerungssysteme entlasten und zur Überflutungsvorsorge bei Starkregen beitragen.
Neben zahlreichen Lübecker Akteur:innen nahmen auch Vertreter:innen des Umweltministeriums Schleswig-Holstein sowie des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume teil.
Über die Veranstaltung berichteten die (Online-)Zeitung HL-live.de sowie die Lübecker Nachrichten.
Eine Übersicht über die Veranstaltung erhalten Sie beim Klick auf das nebenstehende Bild oder hier.
Bei Interesse am gesamten Vortrag wenden Sie sich bitte an klimaleitstelle@luebeck.de.
Artikel über i2 in gis.Business 06/2020
In der aktuellen VDE-Publikation gis.Business 06/2020 ist ein dreiseitiger Artikel über das Projekt i2 erschienen. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure mit unterschiedlichen Zielsetzungen in den Kommunen sowie die Unsicherheit bezüglich der Rechtslage bei der Bereitstellung von Informationen zu Starkregen und Überflutungen bildet dabei den Schwerpunkt des Artikels, der im Rahmen eines Themenspecials „Stadtklima im Wandel“ publiziert wurde.
Wir haben Ihnen den Artikel in einer PDF-Datei bereitgestellt, den Sie mit Klick auf das nebenstehende Bild lesen oder sich herunterladen können.
Mit freundlicher Genehmigung des VDE Verlags.
23.11.2020
Erneut Artikel zu Starkregen in den Lübecker Nachrichten
Die Lübecker Nachrichten berichten erneut über die Gefahren und Risiken zunehmender Starkregenereignisse als Folge des Klimawandels. Auch wenn Lübeck bisher seltener als andere Regionen von Wetterextremen betroffen war, so ist „(…) der Temperaturanstieg in Schleswig-Holstein (…) ausgeprägter als im weltweiten Durchschnitt“ (zitiert die LN Dr. Thomas Einfalt von hydro & meteo GmbH).
Die hydro & meteo GmbH arbeitet bereits seit einigen Jahren in verschiedenen Projekten mit der Hansestadt Lübeck zur kommunalen Klimaanpassung: Das Projekt RainAhead („Regen in Sicht“) hat Planungs- und Warnwerkzeuge für Starkregen im urbanen Bereich geschaffen. Im Folgeprojekt i-quadrat, das als „kommunales Leuchtturmvorhaben zur Anpassung an den Klimawandel“ für die Jahre 2018 – 2020 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird, geht es vorrangig um das Thema Vorsorge in Bezug auf Starkregenereignisse. Weitere Ziele sind dabei der Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen sowie die Intensivierung der Kommunikation mit BürgerInnen und weiteren Zielgruppen.
Durch Zeitungsartikel, Workshops und Broschüren über die Gefahren von Starkregen und wie man sich davor schützen kann, kommt das Thema mehr und mehr in der Bevölkerung an.
Lesen Sie den Artikel mit Klick auf den nebenstehenden Titel:
11.12.2019
Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein 2019
Der Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein (GDI-SH) 2019 fand am 28. Februar in Kiel statt. Wir waren dort mit einem Stand zum Thema „Starkregen – Schadensminimierung mit Hilfe INSPIRE konformer Daten“ vertreten. Die Veranstaltung unter dem Motto „GDI-SH – ein Meer an Daten“ hat sich mit der Bedeutung von Geodaten für die Arbeit der Landes- und Kommunalverwaltung sowie für die Wirtschaft, die Wissenschaft und die Öffentlichkeit und ihrem Nutzen im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.
Hier finden Sie den Programmflyer.
21.02.2019
Die Lübecker Nachrichten berichten:
Am 09. November 2018 berichteten die Lübecker Nachrichten (LN) ausführlich über die Broschüre „Lübeck sorgt vor: Schutz vor Starkregen“, die Uta Neubourg vom Umweltamt beim 1. Lübecker Starkregenforum in der Technischen Hochschule vorgestellt hat.
Lübeck bereitet sich seit Jahren auf die Folgen des Klimawandels vor. „Die mittlere Jahrestemperatur ist laut Aufzeichnungen der hiesigen Wetterstationen in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen und wird sich nach Berechnungen von Meteorologen weiter erhöhen – die Starkregenereignisse ebenso“, heißt es in der Broschüre.
Die LN berichten auch über die verschiedenen Projekte der teilnehmenden Akteure: Technische Hochschule, Stadtplanung, Feuerwehr, Umweltbehörde und die Firma hydro & meteo, die sich zum kommunalen Klimaschutz zusammen geschlossen haben.
Lesen Sie den ganzen Artikel in der LN.
10.11.2018
Die Broschüre „Lübeck sorgt vor: Schutz vor Starkregen“ ist erschienen
Wie sich Lübecker Hauseigentümer und Bauwillige vorsorgend gegenüber Starkregenereignissen schützen können, erfahren sie in einer Broschüre, die im Rahmen des Projektes „Regen // Sicher // Lübeck – Starkregenvorsorge gemeinsam gestalten“ erarbeitet wurde. Dieses wird im Auftrag des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt von ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation und e-fect dialog evaluation consulting eG durchgeführt.
Sie können die Broschüre hier ansehen und herunterladen.
08.11.2018
4. Vernetzungstreffen des Förderprogramms „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“
Das BMU lädt jedes Jahr die Fördernehmer des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ zu einem Vernetzungstreffen ein. Im Rahmen von Vorträgen, Gesprächsrunden mit Workshopcharakter und Podiumsdiskussionen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit sich kennenzulernen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Wir haben Ihnen das vom BMU erstellte Video nebenstehend verlinkt:
10.06.2018